Meine Qualifikationen

Regelmäßige Teilnahme an Seminaren, Vorträgen, Webinaren und Schulungen zu den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie der Austausch mit renommierten Ethologen, Bewegungsforschern und Berufskollegen sind für mich selbstverständlich. Zudem lese ich aktuelle Fachliteratur, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen kann ich eine qualitativ hochwertige und zeitgemäße Ausbildung für Mensch und Hund im Sinne der Hundeschule Grüttner anbieten. Das Weiterbilden und Vertiefen meiner Kenntnisse bereiten mir große Freude, sodass ich niemals damit aufhören werde.
Meine Liebe zu Hunden möchte ich mit dir teilen und mich durch gut erzogene Hunde für deren Akzeptanz in der Gesellschaft einsetzen. Mit Aufklärung und der Vermittlung kynologischen Wissens möchte ich Missverständnisse zwischen Menschen und Hunden abbauen, oder gar nicht erst entstehen lassen. Dabei ist es mir wichtig, nicht nur auf das menschliche Verständnis zu schauen, sondern auch die hündischen Belange zu berücksichtigen.
Gerne möchte ich dich überzeugen, dass ein hoher Wissensstand dazu beiträgt, eine enge und vertrauensvolle Beziehung zum Hund aufzubauen.
Ich besitze seit dem 01.07.2014 die erforderliche Erlaubnis für Hundetrainer gemäß § 11 Abs. 1 Ziffer 8f Tierschutzgesetz. Meine Sachkunde wurde vom zuständigen Veterinäramt geprüft und anerkannt.
Als Gründungsmitglied bin ich bei ProHunde – Berufsverband für professionelles Hundetraining, Verhaltensberatung, Dienstleistungen e. V. (www.Pro-Hun.de) tätig und betreue im erweiterten Vorstand die Regionalleitung Nord.
Nachweise über meine Fortbildungen, Seminare mit Zertifikaten, sowie Genehmigungen
1999 Eröffnung der etwas anderen Hundeschule und Pension
2000
Sabine Winkler und Beate Pötting „Hundeausbildung – Menschenausbildung“ Wochenendseminar
09. -10.09.2000 Teilnahme an den Wolfwinkeler Hundetagen
Der „Hund als Schüler!“
Frau Helga Fleig
Dipl. Biologe Tobias Riede
Dr. Frank G. Wörner
Dr. Roger Mugford
Dr. Dorit Feddersen-Petersen
Herr Heinz Gail
Herr Günther Bloch
Anschließend Besuch der Eberhard Trummler Station mit Führung von Dirk Ros
Dr. Gabriele Niepel „Tipps und Tricks für Hundebesitzer“
Sabine Winkler und Beate Pötting „Einführung in die Clickerwelt“
Im Oktober 2000 übernahm ich einen Patenhund von der Kynos Stiftung fü die Vorbreitung zumBehindertenbegleithund.
Dr. Gabriele Niepel „Arbeiten mit Problemhunden und deren Besitzer“
Norberg Haag „Klassischer Hundesport einmal anders“
2001
Michael Grewe und Perdita Lübbe-Scheuermann „Hundeerziehung in Theorie und Praxis“
Günther Bloch und Michael Grewe „Der Familienhund im modernen Hausstand“
Petra Führmann und Perdita Lübbe-Scheuermann „Moderne Hundeerziehung“
2002
13.09-15.09.2002 Teilnahme an den Wolfwinkeler Hundetagen „Mensch und Hund“
Dr. Joachim Wussow
Dr. Frank Wörner
Dr. Erik Ziemen (GFH)
Dr, Wolfgang Wippermann
Dr. Wolfgang Kaiser
Abschließend Besuch der Eberhard Trummler Station
Günther Bloch und Michael Grewe „Status Quo – Guter Wolf, böser Hund“
2003
Referentin Mona Göbel und Heike Bongardt „Mensch-Hund Beziehung in Theorie und Praxis“ Natural Dogmaship Teil 1
Mona Göbel und Heike Bongardt „Mensch-Hund Beziehung in Theorie und Praxis“ Natural Dogmaship Teil 2
2004
22.01.2004 erteilte mir das Veterinäramt Hildesheim die Sachkunde aufgrund des § 11 Absatz 1 Nr. 2 TierSchG zum Führen einer gewerblichen Hundepension in Groß Himstedt
Intensivtrainingswoche mit Mike &Else Theis „Agility für Anfänger“ im Sporthotel Wolf
Denise Nardelli „Dogdance für Einsteiger und Fortgeschrittene“
Sabine Winkler und Beate Pötting „Problemhunde“
Sabine Treichel-Pohl „Tellington-Touch für Hunde“
18. – 20.11.2004 Teilnahme am IV Internationales Hundesymposium in Aschau/Chiemgau
Mr. Terry Ryan
Dr. Michael Lehner
Herr Joachim Leidhold
Frau Christina Sondermann
Frau Dorothee Schneider
Frau Sabine Neumann
Frau Birgit Weinziger
Frau Mirjam Cordt
Frau Clarissa v. Reinhard
2004 – 2014 Langjähriges Fördermitglied im Berufsverband der Hundeerzieher/innen und Verhaltensberater/innen BHV
2005
27. – 29.05.2005 Teilnahme am 1. Norddeutsches Hundesymposium
Dr. Udo Gansloßer
Herr Anton Fichtlmeier
Günther Bloch
Dr. Gabriele Niepel
Dr. Jürgen Zentek
Dr. Frank G. Wörner
Dr. Dorit Feddersen-Petersen
Frau Petra Krivy
Dr. Barbara Schöning „Vorbereitung auf den Nieders. Hundeführerschein“
2006
Sabine Winkler und Beate Pötting „Schnuppern“
Dr. Ute Blaschke Berthold „Die Konkurrenz schläft nicht! Ressourcenverteidigung verstehen und ändern“
Referentin Sabine Winkler und Beate Pötting „Abwechselung im Trainingsalltag“
Sabine Winkler und Beate Pötting „Abwechselung im Trainingsalltag“
2007
Referentin Christina Sondermann „Tag des Gehirnjoggings“
Referentin Silke Storz „Besuch auf vier Pfoten“ Arbeit mit Tieren im sozialen Bereich
Im Jahr 2007 übernahm ich den „Besuchsdienst auf 4 Pfoten“ mit meinem Hund Sydney im Dorothee Sölle Haus in Bielefeld.
Lutz Salomon, Tierarzt „Anatomie für Zucht und Ausstellungen“
Diplom Biologin Anke Lehne „Longiertraining und Hetzangeltraining“
Dr. Ute Blaschke Berthold „Das VIP-Prinzip“
2008
Referentin Katia Böker „Aufwärmtraining für Sporthunde“
Dr. Ute Blaschke Berthold „Körpersprache von Hunden
2009
Martin Rütter „Hund – Deutsch, Deutsch – Hund“ Vortrag
Alfred Maurer „Erste Hilfe fürs Tier – speziell Hund und Katze“
Referentin Dagmar Spillner „Mantrailing für Einsteiger“
Günther Bloch „Gruppenverhalten, Aggression und Spielverhalten“
2010
Elke Müller „Handling & Konditionierung problematischer Hunde“
Linda Krick „Es klingt wie ein Wunder: Leinenführigkeit in 2 Tagen“
Sabine Winkler „Richtig spielen Mensch/Hund. Hund-Hund“
2011
Martin Rütter „Körpersprache und Kommunikation“
Dr. Ute Blaschke-Berthold „Das Kleingedruckte der Körpersprache“
Dagmar Spillner „Angstverhalten“
Dagmar Spillner „Aggressionen“
Rainer Dorenkamp „Kommunikation zwischen Hund & Mensch – Gegensätze in der Körpersprache“
Michael Grewe „Jagdverhalten für Hundehalter“
Sabine Wolf „Hundeverhalten und Hundebegegnungen untereinander“
Lina Engelke und Jana Oberender „Ziel-Objekt-Suche“
Perdita Lübbe-Scheuermann „Welpengruppe und Arbeit mit aggressiven Hunden“
Dr. Udo Gansloßer und Sophie Strotbeck „Stoffwechsel und Beeinflussung von Verhalten“
PD Dr. Udo Gansloßer und Perdita Lübbe-Scheuermann „Wissenschaft trifft Praxis“
Nadin Matthews „Das häusliche Programm“
Angelika Lanzerath „So geht’s nicht weiter“
Nadin Matthews „Rückruf ist keine Frage“
Nadin Matthews „Angst ist doch nur ein Gefühl!? – Ängstliche Hunde verstehen“
2012
PD Dr. Udo Gansloßer „Mehrhundehaltung, Rudelstrukturen und Mobbing“
Sabine Wolf „Lernen, Belohnung, Lob und Strafe“
Günter Bloch und PD Dr. Udo Gansloßer „Mein Haus, mein Spazierweg, mein Mensch – der Hund in Haus und Hof“
Dr. Jennifer Hirschfeld „Dummytraining für Einsteiger“
Dr. Jennifer Hirschfeld „Verhaltenstherapie aus der Praxis“
Perdita Lübbe-Scheuermann „Des Hundetrainers Hunde”
Perdita Lübbe-Scheuermann „Mehrhundehaltung aus 1 mach 2,3…..”
PD Dr. Udo Gansloßer und Daniela Sommerfeld „Mobbing und Meute Aggression – Hundliche Kommunikation und Körpersprache“
PD Dr. Udo Gansloßer „Pubertät – die jungen Wilden. Die Auswirkung der hormonellen Umstellung auf das Zusammenleben mit jungen Hunden“
Referent PD Dr. Udo Gansloßer „Graue Schnauzen“ Der Alterungsprozess des Hundes aus biologischer Sicht. Was ist Altern und welche Auswirkungen hat es auf den Körper und die Psyche des Hundes?
Normen Mronzkie „Körpersprache Mensch-Hund“
Dr. med. vet. Pasquale Piturru und Dr. ret.nat. Willa Bohnet „Hundetrainerzertifizierung, wie bereite ich mich vor? Worauf soll ich achten?“
2013
Dr. med.vet. Christiane von Münchhausen „Erste-Hilfe-Kurs für Hunde
Thomas Baumann „Körpersprache bei schwierigen Hunden“
Karin Claußen und Amira Sultan „Workout – Beschäftigung für jeden Hund“
Dr. Adam Miklosi „Persönlichkeit und Kognition von Hunden“
Perdita Lübbe-Scheuermann „Körpersprache Hund-Hund mit Einblicken in die Mensch –Hund Beziehung“
Samy El Ayachi „So nah und doch so fern – Das Leben mit einem Smalltalker“
Thomas Baumann Train the Trainer „Die Hundeleine zwischen Mythos und Wirklichkeit“
Thomas Baumann „Hund?! Was nun?
Im Schuljahr 2013/2014 leitete ich in Begleitung meiner 5 Hunde eine Schüler-AG unter dem Motto „Sozialtraining mit Hund“ in der Gottfried Linke Realschule Salzgitter
Balser & Team „Kommunikation & Konzentration“
2014
Gerd Leder „Border, Aussi Co. – Alles rund um den Hüte- und Herdenschutzhunde“
Günther Bloch „Beziehungs- und Bindungsformen unter Berücksichtigung sozialer und räumlicher Kriterien“

Thomas Baumann
Schwieriger Hund“ Alltagsbewältigung aus Sicht der Praxis“
Samy El Ayachi „Longieren mit Hund – Hundetraining durch Körpersprache“
Dr. Dorit Feddersen –Petersen „Wenn Hunde zur Gefahr werden“
Anita Balser „Kommunikation vs. Erziehung“
Christel Löffler „Cast Away-Verschollen!“ – Seminar für eine Leben ohne Leine
2015
Ines Kivelitz „Entdecke die Langsamkeit“
Dr. Pasquale Piturru „Lernen, Intelligenz und kognitive Prozesse beim Hund: Entdecken, verstehen, verbessern“
Maren Grote „Ernährung des Hundes“
Maren Grote „Wild, wilder, ADHS“
Am 12.05.2015 erteilte mir das zust. Veterinäramt des Landkreises Goslar den Erlaubnisbescheid gem. §11 Abs. 1 Nr.08 f des Tierschutzgesetzes.Erlaubnis zur Ausbildung von Hunden für Dritte als Hundetrainer
Dagmar Spillner „Antigiftködertraining“
Dr. Sandra Bruns „Körpersprache Hund“
Angelika Lanzerath „Fortbildungswoche für Hundetrainer“ vom 20.7. – 24.7.
Tina Gärtner „Motivation im Alltag“
Wilfried Theißen „Meinen Hund neu kennenlernen“
Dr. Dorit Feddersen –Petersen „Soziales Spiel von Kind und Hund: Spiel, Kreativität und Innovation – lustvoller Trip in das Spiel der Hunde und der Kinder“
Dr. Dorit Feddersen –Petersen „Normverhalten – Verhaltensstörung“
Zweites Berliner Hundesymposium vom 23. bis 25.10.2015
Michael Eichhorn „Aggressionsverhalten bei europ. Gehegewölfen im Vergleich zu Haushunden“
Gerd Leder „Aggressionsverhalten bei Hunden mit Blick auf die Rassespezifik“
Angelika Lanzerath „Besonderheiten zu Aggressionsmerkmalen bei Herdenschutzhunden“
PD Dr. Udo Ganzloser „Selbstverteidigung, Stress und andere Ursachen für Aggression“
Prof. Irene Sommerfeld-Stur „Über das Zusammenspiel von Genen und Umwelt beim Hundeverhalten“
Josef Käch „Gewünschtes und kontrolliertes Aggressionsverhalten bei Polizeihunden“
Prof. Kurt Kotrschal „aggressive Wölfe, zahme Wölfe?“ Selektion auf Zahmheit und ihre Tücken“
Prof. Heiko Sprolt „Pathophysiologie des Schmerzes, Erkenntnisse aus der Humanmedizin“
Robert Mehl „Die neurobiologischen Grundlagen des Aggressionsverhaltens“
Thomas Baumann „Konstruktive und destruktive Forman des Aggressionsverhaltens“
Sophie Strodtbeck „…DANN LASSEN WIR SIE IHN ERST MAL KASTRIEREN!“
Sophie Strodtbeck „KRANKT DER HUND; KRANKT SEIN VERHALTEN“ – Über somatische Ursachen für Verhaltensänderungen
Bianca Weiglein „Allergien beim Hund“
Stefanie Ott „Lernverhalten“
Anne Rosengrün „Mobbing in der Hundegruppe erkennen“ Teil I und Teil II Stress bei Hunden
2015 Gründungsmitglied und seither Mitglied im erweiterten Vorstand des neuen Berufsverbands für professionelle Hundetrainer ProHunde
2016
Ines Koopmann „Traditionelle Chinesische Medizin für Hunde“
Ute Heberer „Spielt er noch oder rauft er schon?“
Ines Kivelitz „Sind das alles ihre hier?“ Workshop zur Mehrhundehaltung
Eva Hampe „Motivation & Focus am 07.02.2016“
Lutz Weitkamp „Freilauf- und Rückruftraining“
Mechthild Käufer & Dr. Udo Gansloßer „Spielverhalten bei Hunden“
Robert Mehl „Gedächtniskünstler – Neuropsychologische Erkenntnisse helfen beim Lernen“
Ines Kivelitz „Persönlichkeiten von Hunden“
Ines Kivelitz „Kommunikation ist alles“
Robert Mehl „ALLES VERSUCHT; NICHTS ÄNDERT SICH?“ – Angst und Aggression bei Hunden aus neuropsychologischer Sicht
2017
Sami El Ayachi „Kommunikation mit Hund“
Ute Heberer „BEOBACHTEN – EINSCHÄTZEN – EINGREIFEN“ Streithähne und diskutierende Hunde
Ute Heberer „Angsthasen°
Prof. Dr. Martin Fischer „Anatomie Hund – eine außergewöhnliche Exkursion ins Innere des Hundes“
Tierärztin Bianca Weiglein „Erste Hilfe beim Hund“
Franzie Ferenz „Aggression ist auch nur Kommunikation“
Anja Fiedler „Motivation & Aufmerksamkeit im Training an unerwünschtem Jagdverhalten -neurobiologische Hintergründe & praktische Umsetzung“
2018
Fransi Rottmeier und A. “Jacko” El Sharkawi (Freie Seele) „Beast Games” Unfallprävention, Krisen- und Konfliktmanagement bei der Arbeit mit aggressiven Hunden
Frau Sabine Padberg und Herrn Jörg Horstmann „Mensch und Hund auf einer Welle“
Frau Kathrin Scholz „Konsequent sein- Konsequent handeln“
2019
18. /19. März 2019 TRAINEREVENT in LEGDEN
Alexandra Hansch – Fokus Mensch!
Sami el Ayachi – Der Smalltalker als Kundenhund
Franzi Ferenz – Vereinbarkeit verschiedener Methoden
Maria Hense – Kommunikationstraining – auch problematische Hunde können lernen, zu kommunizieren
Ines Kivelitz – Mehrhundehaltung
Kathrin Scholz „Der gesellschaftsfähige Begleithund“
Sara Brüstle „Wild auf Wild“
Sami El Ayachi „Grundlagen der körperlichen Kommunikation“
2020
Katrin Scholz „Persönlichkeitsbildung gegenüber meinem Hund“
2021
Kathrin Heimsath „Tagets im Hundetraining“
Magdalena Artowitz-Fehrmarnn „Die Körpersprache des Hundes „lesen“ zu können ist wohl das beste Geschenk für den Hund“
Maren Grote „Leinenaggression“
Maren Grote „Bleib mal Locker, Leine“
2022
Seit 2022 Ausbildungsstätte und Prüfer für KoAla Test (Kompetenzen im Alltag anwenden)
Maren Grote „Warum manche Hunde an der Leine ausrasten“
Gerd Schuster „Gefährliche Aggression“
Maren Grote „Weniger reden – mehr machen!“
Vanessa Bork „Statusaggression – Sie sind unter uns“
2023
Vanessa Bork „Körpersprachliches Arbeiten mit dem Hund“
Vanessa Bork „Viva la Leinenführigkeit“ Online
Vanessa Bork und Normen Mrozinski „Kick & Beat statt Click & Treat“
Pia Gröning „Ohne Orientierung am Menschen, kein Gehorsam am Hund“
Chris Deschl „Leinenführigkeit & Leinenaggression“
Chris Deschl „Folgen ohne Leine & Rückruf“
Gerd Schuster „Frei Schnauze“
2024
Vanessa Bork und Normen Mrozinski „Vom Welpi zum Hellhound – in nur 18 Monaten!“
Vanessa Bork „Beziehungsstatus: Es ist kompliziert“
Vanessa Bork „Körpersprachliches Arbeiten mit dem Hund
Karin Actum „So wirst du „wichtiger“ als jeder Reiz“
Maren Grote „Frustrationstoleranz im Alltag vermitteln und stärken“
Maren Grote „Selbstbewusstsein bei Hunden – Stress und Angst überwinden“
Gerd Schuster „Angreifende Hunde“
2025
Gerd Schuster „Systemsprenger“